- Kritische Infrastruktur unter Druck – wie verletzlich sind Wasser, Energie und Datenleitungen in Deutschland?
Ohne Wasser kein Leben, ohne Energie keine moderne Gesellschaft, ohne Datenleitungen keine funktionierende Wirtschaft. Was wie eine Binsenweisheit klingt, beschreibt den Kern unserer Verletzlichkeit. Kritische Infrastrukturen – kurz KRITIS – sind die Lebensadern unseres Staates. Sie sichern Versorgung, Kommunikation, Mobilität und Gesundheit. Und doch: Diese Infrastrukturen stehen unter massivem Druck. Naturkatastrophen, technische Störungen, Cyberangriffe oder geopolitische Spannungen zeigen uns, dass auch… Kritische Infrastruktur unter Druck – wie verletzlich sind Wasser, Energie und Datenleitungen in Deutschland? weiterlesen - Verwaltung in der Krise – kann der deutsche Föderalismus noch resilient handeln?
Deutschland gilt heute, auf den Tag genau 107 Tage nach dem Ende des ersten Weltkrieges international als Musterbeispiel für eine funktionierende Verwaltung, für Verlässlichkeit, Rechtstaatlichkeit und Stabilität. Der Föderalismus ist dabei das Herzstück dieses Systems. Er verteilt Macht, Kompetenzen und Verantwortung auf Bund, Länder und Kommunen – als Lehre aus den Katastrophen der deutschen Geschichte. Doch was passiert, wenn dieses System… Verwaltung in der Krise – kann der deutsche Föderalismus noch resilient handeln? weiterlesen - Muss alles immer gleich kommuniziert werden?
Eigentlich wollte ich diese Woche etwas über das Thema Kommunikation schreiben. Und irgendwie geht es hier auch darum. Ich musste aber an ein Ereignis vor ein paar Jahren denken und das hat mich nicht nur veranlasst, zwei Tage inne zu halten, sondern auch, den Schwerpunkt zu verschieben. Damals verübte ein Selbstmordattentäter einen Anschlag auf eine deutsche Patrouille der Vereinten Nationen in… Muss alles immer gleich kommuniziert werden? weiterlesen - Gesundheitsprobleme und -ängste in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Bewältigung
Die moderne Arbeitswelt bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Gesundheitsprobleme und -ängste mit sich. Stress, Burnout, körperliche Beschwerden und die Angst vor gesundheitlichen Risiken sind allgegenwärtige Themen, die sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen betreffen. Aber mit welchen vielfältigen Gesundheitsproblemen und -ängsten sind Menschen in der heutigen Arbeitswelt konfrontiert und welche Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen gibt es? Finden wir es doch gemeinsam… Gesundheitsprobleme und -ängste in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Bewältigung weiterlesen - Kapitel 10/12 ist vorbei. So langsam fängt das Herbsten an…
Dieses Jahr geht nun mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Währenddessen können wir draußen noch den goldenen Herbst genießen und bei manchem Spaziergang unsere Gedanken schweifen lassen. Bis vor drei Jahren habe ich solche Spaziergänge immer gern mit unserem Hund Kalle unternommen. Leider mussten wir ihn vor drei Jahren am Tag der Deutschen Einheit gehen lassen. Also müssen wir nun auf… Kapitel 10/12 ist vorbei. So langsam fängt das Herbsten an… weiterlesen - Das Ahrtal war nicht der Anfang – warum wir eine neue Katastrophenschutz-Kultur brauchen
Die Bilder aus dem Ahrtal im Sommer 2021 haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt: eingestürzte Häuser, zerstörte Straßen, Menschen, die alles verloren haben. Mehr als 180 Tote und tausende Existenzen, die innerhalb weniger Stunden zunichtegemacht wurden – mitten in Deutschland. Viele glaubten, eine Katastrophe dieses Ausmaßes sei in einem hochentwickelten Land wie dem unseren kaum denkbar. Doch das Gegenteil… Das Ahrtal war nicht der Anfang – warum wir eine neue Katastrophenschutz-Kultur brauchen weiterlesen - Konflikte am Arbeitsplatz: Ursachen, Auswirkungen und effektive Bewältigung
Der Arbeitsplatz ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Persönlichkeiten und Zielen zusammenkommen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten und Unternehmensziele zu erreichen. Je interkultureller der Standort ist, wie z.B. in Hamburg, desto vielfältiger wird das Arbeitsumfeld. Diese Vielfalt kann jedoch auch zu Konflikten führen, die, wenn sie nicht angemessen bewältigt werden, die Arbeitsatmosphäre belasten, die Produktivität mindern und… Konflikte am Arbeitsplatz: Ursachen, Auswirkungen und effektive Bewältigung weiterlesen - Psychologische Resilienz der Gesellschaft – Panik oder Zusammenhalt in der nächsten Krise?
Krisen sind die Prüfsteine einer Gesellschaft. Sie legen offen, wie stabil unsere Institutionen sind, wie belastbar unsere Strukturen – und wie stark oder schwach wir als Gemeinschaft handeln. Ob Pandemie, Naturkatastrophe, Energieknappheit oder geopolitische Erschütterungen: Jede Krise hat nicht nur eine materielle, sondern vor allem auch eine psychologische Dimension. Die Frage lautet daher: Reagieren wir mit Panik, Spaltung und Misstrauen? Oder… Psychologische Resilienz der Gesellschaft – Panik oder Zusammenhalt in der nächsten Krise? weiterlesen - Personalverantwortung in schwierigen Zeiten
Heute muss ich mal etwas aus einem aktuellen Anlass schreiben. Kürzlich sprach ich mit einer Führungskraft und diese erklärte mir, dass sie seit CORONA ihre Mitarbeiter tüchtig auf Trab halten würde, damit sie nicht auf falsche Gedanken kämen. Erst Kurzarbeit, dann Homeoffice, und Arbeiten ohne den Atem des Vorgesetzen im Nacken, das könne ja nur schief gehen. Sie sagte, man hätte… Personalverantwortung in schwierigen Zeiten weiterlesen - Kapitel 9/12 ist vorbei. Der Herbst hat begonnen…
Vorgestern war der Tag der Deutschen Einheit. Dieser Tag ist mir in mehrfacher Hinsicht sehr gut im Gedächtnis. Ich erinnere mich noch an die Tagesschaumeldung, dass in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik der Bundesrepublik Deutschland beigetreten und damit die Wiedervereinigung vollzogen war. Vor genau zehn Jahren durfte ich, als Dank für mein ehrenamtliches… Kapitel 9/12 ist vorbei. Der Herbst hat begonnen… weiterlesen - Kategorisieren von Führungskräften
Es gibt Notwendigkeiten und immer wieder Versuche, Führungskräfte zu kategorisieren. Je moderner die Modelle, desto komplizierter sind sie meist auch. Sie klingen in der Theorie dann meist sehr ansprechend, lassen sich aber in der Praxis nicht umsetzen. Gibt es Kategorisierungsmöglichkeiten, die einfach und anwendbar sind? Finden wir es doch gemeinsam heraus… Neues ist nicht immer besser, klingt aber angenehmer… Schaut man… Kategorisieren von Führungskräften weiterlesen - Resilienz bedeutet, eine extra Unterhose eingepackt zu haben…
Ein Lächeln – und doch ein Ernst dahinter Resilienz – das klingt groß, fast schon wissenschaftlich. Politiker sprechen von Resilienz, Unternehmen nehmen den Begriff in ihre Strategiepapiere auf, und auch in der persönlichen Entwicklung ist Resilienz längst zu einem Modewort geworden. Dabei ist der Kern etwas ganz Alltägliches. Resilienz bedeutet nämlich schlicht: vorbereitet zu sein, auch wenn das Leben uns kalt… Resilienz bedeutet, eine extra Unterhose eingepackt zu haben… weiterlesen - Traditionen und Symbole: Die Bedeutung von Kultur und Erbe
Traditionen und Symbole sind Eckpfeiler jeder Gesellschaft und Kultur. Sie dienen als Bindeglied zwischen den Generationen, vermitteln Identität und Werte, und tragen zur Kontinuität von Gemeinschaften bei. Aber welche Bedeutung haben Traditionen und Symbolen und wie wirken sie sich auf unser Verständnis von Geschichte und Identität Aus? Finden wir es gemeinsam heraus… Traditionen: Die Wurzeln der Kultur… Traditionen sind die Gewohnheiten,… Traditionen und Symbole: Die Bedeutung von Kultur und Erbe weiterlesen - Jeder stehe an seinem Platz – ob an Ruder oder Leine
Warum es für eine gesamtstaatliche Resilienz endlich eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung braucht In einer Welt wachsender Unsicherheiten – von geopolitischen Spannungen über hybride Bedrohungen bis hin zu innergesellschaftlichen Erosionstendenzen – ist die Widerstandsfähigkeit eines Staates nicht allein eine Frage militärischer Stärke oder technokratischer Maßnahmen. Sie ist ein Spiegel der inneren Verfasstheit der Gesellschaft. Wenn man den Staat mit einem Schiff vergleicht, dann… Jeder stehe an seinem Platz – ob an Ruder oder Leine weiterlesen - Kapitel 8/12 ist vorbei. Da ist ein Rückblick angebracht…
Nun ist nicht nur der August, sondern auch die Sommerpause in Hamburg und Umgebung um. Da blickt man doch gerne mal zurück. Es tut gut, sich vergangene Zeiträume einmal, und wenn nur in Kürze, ins Gedächtnis zu rufen. Das gibt uns die Möglichkeiten, unser Leben zu reflektieren und gegebenenfalls an uns zu arbeiten. Das Hervorheben der positiven Dinge hilft uns, uns… Kapitel 8/12 ist vorbei. Da ist ein Rückblick angebracht… weiterlesen - Emotionale Belastung und Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien
Die moderne Arbeitswelt bringt nicht nur berufliche Chancen, sondern auch emotionale Belastungen mit sich, die die mentale Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen können. Hohe Arbeitsanforderungen, Konflikte, Druck und Unsicherheit können zu Stress, Angstzuständen und sogar Burnout führen. Aber was sind die Quellen emotionaler Belastung in der Arbeitswelt und mit welchen Strategien lässt sich die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz fördern? Finden wir es… Emotionale Belastung und Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien weiterlesen - Respekt im Unternehmen: Die Schlüsselkomponente einer gesunden Arbeitskultur
Respekt ist ein Wort von großer Bedeutung, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Im Unternehmenskontext spielt Respekt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer gesunden und produktiven Arbeitsumgebung. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Respekt im Unternehmen genauer betrachten, wie er sich auf die Mitarbeiter, die Arbeitskultur und den Unternehmenserfolg auswirkt und danach ein paar bewährte Praktiken… Respekt im Unternehmen: Die Schlüsselkomponente einer gesunden Arbeitskultur weiterlesen - Lebensziele und Existenzielle Fragen von Führungskräften
Führungskräfte sind oft der Motor hinter Organisationen und Unternehmen, die Ziele setzen, Strategien entwickeln und Teams leiten. Hinter dieser beruflichen Rolle stehen jedoch auch individuelle Lebensziele und existenzielle Fragen, die Führungskräfte beschäftigen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die tieferen Aspekte im Leben von Führungskräften, ihre persönlichen Lebensziele und die existenziellen Fragen, die sie in ihrer Position bewegen, werfen. Finden… Lebensziele und Existenzielle Fragen von Führungskräften weiterlesen - SECURITAS FUNDAMENTUM EST UMNIUM DIVITIARUM
„Sicherheit ist der Boden, auf dem Wohlstand wächst.“ Sowohl als selbständig Tätiger und Hamburger als auch als Referent im Bundesministerium der Verteidigung kann ich das nur bestätigen. Gerade in Hamburgs Blütezeit, der Hochphase der Hanse, wurde das so deutlich sichtbar, wie selten sonst. Schwere, gut geschützte Handelsschiffe, Koggen genannt, transportierten damals Waren in aller Herren Länder und schützten Sie zugleich. Viele… SECURITAS FUNDAMENTUM EST UMNIUM DIVITIARUM weiterlesen - Kapitel 7/12 ist vorbei. Das zweite Halbjahr hat begonnen…
Das zweite Halbjahr hat begonnen. Nun heißt es, die Erfolge der ersten sechs Monate zu konsolidieren und mit dem bisher erreichten im Rücken, das Jahr zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Mein erstes Halbjahr verlief äußerst erfolgreich und ich freue mich sehr, dass ich alle Hürden überwinden konnte. Je höher die Hürden sind, desto mehr freue ich mich über den dazugehörigen… Kapitel 7/12 ist vorbei. Das zweite Halbjahr hat begonnen… weiterlesen - Berufliche Zufriedenheit und Unsicherheit von Mitarbeitern-Strategien zur Bewältigung
Berufliche Zufriedenheit und Unsicherheit sind zentrale Themen im modernen Arbeitsumfeld. Mitarbeiter streben nach einer erfüllenden Karriere, stoßen jedoch oft auf Unsicherheiten wie Arbeitsplatzwechsel, technologischen Wandel und wirtschaftliche Instabilität. Hier wollen wir einen genaueren Blick auf die Faktoren, die die berufliche Zufriedenheit beeinflussen und die Quellen beruflicher Unsicherheit werfen und Strategien zur Bewältigung dieser Unsicherheiten darlegen. Oder sollte etwa nicht jeder versuchen,… Berufliche Zufriedenheit und Unsicherheit von Mitarbeitern-Strategien zur Bewältigung weiterlesen - Familienkonflikte und Beziehungsprobleme im Geschäftskontext – Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Verbindung zwischen Familienkonflikten und Beziehungsproblemen im geschäftlichen Kontext ist komplex und hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Konflikte, die in familiären Beziehungen entstehen, können sich auf die Leistung, das Arbeitsklima und die allgemeine Dynamik im Unternehmen auswirken. Aber gibt es Ansätze, um dem entgegen zu wirken? Finden wir es gemeinsam heraus… Das Dilemma der Familiendynamik… Besonders in Familienunternehmen können familiäre… Familienkonflikte und Beziehungsprobleme im Geschäftskontext – Herausforderungen und Lösungsansätze weiterlesen - Die Herausforderungen der Digitalisierung für traditionelle Berufe: Eine Analyse mit Lösungsansätzen
Die Digitalisierung bringt zweifellos zahlreiche Vorteile und Chancen mit sich, aber sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf traditionelle Berufe. Wollen wir doch ein paar Gedanken darauf richten, welche Gefahren die Digitalisierung für bestehende Berufe mit sich bringt und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Finden wir es gemeinsam heraus… Automatisierung und Arbeitsplatzverluste… Eine der größten Bedrohungen durch die… Die Herausforderungen der Digitalisierung für traditionelle Berufe: Eine Analyse mit Lösungsansätzen weiterlesen - Veränderungen im Alter, Sterblichkeit und Generationenwechsel im Unternehmertum: Herausforderungen und Nachfolgeplanung
Das Unternehmertum ist eine Reise, die durch Herausforderungen, Veränderungen und, wenn alles gut läuft, letztendlich auch durch Generationenwechsel geprägt ist. Unternehmer sehen sich nicht nur mit den Veränderungen im Alter und der eigenen Sterblichkeit konfrontiert, sondern müssen auch die Übergabe an die nächste Generation sorgfältig planen. Aber welche Bedeutung haben Veränderungen im Alter, die Reflexion über die eigene Sterblichkeit und die… Veränderungen im Alter, Sterblichkeit und Generationenwechsel im Unternehmertum: Herausforderungen und Nachfolgeplanung weiterlesen - Kreativität auf Kommando… Geht das?
Kennen Sie das auch? Sie müssen kreativ werden, einen Text schreiben, eine Tabelle erstellen oder eine Lösung für ein dringendes Problem finden? Noch auf der Autofahrt ins Büro hatten Sie gute Ansätze und Ideen, doch nun – am Schreibtisch – will Ihnen partout gar nichts mehr einfallen. Ist Kreativität so unzuverlässig oder gibt es Möglichkeiten, unsere Kreativität gezielt abzurufen? Finden Sie… Kreativität auf Kommando… Geht das? weiterlesen - Spielen Sie eigentlich Schach?
Mit dem Einmarsch in der Ukraine vor einigen Jahren hat die Russische Föderation eine Partie offenbart, die schon seit Jahrzehnten unterschwellig zwischen Ost und West ausgetragen wird und nun von niemandem mehr ignoriert werden kann. Der Einmarsch ist kein Zufallsprodukt, sondern Folge einer Reihe taktischer wohl überlegter Züge. Politiker, aber auch Unternehmer und Führungskräfte spielen Schach – ob sie wollen oder… Spielen Sie eigentlich Schach? weiterlesen - Kapitel 4/12 ist vergangen. Nach vier Monaten sollte man mal anhalten, kurz zurückschauen und tief durchatmen…
Vier Monate sind in 2025 bereits vergangen. Mit großen Schritten kommt der Frühling auf uns zu. Aktuell schaue ich tatsächlich auch gleich nochmal noch mal weiter in die Vergangenheit. Vor ziemlich genau zwei Jahren bin ich nach fünf Monaten im Auslandseinsatz aus MALI nach Hause zurückgekehrt. Dort habe ich die Region bei 47 °C verlassen, um nach neuneinhalb Stunden im Flugzeug… Kapitel 4/12 ist vergangen. Nach vier Monaten sollte man mal anhalten, kurz zurückschauen und tief durchatmen… weiterlesen - Entscheidungsfindung – „alternativlos“ gibt es nicht…
Es scheint nach wie vor eine Modeerscheinung zu sein, dass Entscheidungen nicht mehr gefällt werden müssen, weil das jeweilige Ergebnis „alternativlos“ sei. Egal ob in der Wirtschaft, in Vereinen oder Verbänden, in der Kommunikation ist das Wort „alternativlos“ heute kaum noch wegzudenken. Aber was verrät uns die Verwendung dieses Wortes über den Verwender? Finden wir es doch gemeinsam heraus… #1. Wie… Entscheidungsfindung – „alternativlos“ gibt es nicht… weiterlesen - Interkulturelle Kompetenz… ohne geht’s nicht mehr!
Irgendwie kennen wir das doch alle. Überall stoßen wir auf unterschiedliche Kulturen. Manche sind sofort ersichtlich, andere nicht. In den 80er Jahren galt es für viele Norddeutsche noch als halbe Weltreise, wenn man im Urlaub statt in den Harz, in den Schwarzwald fuhr. Den Sommerurlaub auf einem Boot in Skandinavien, den Herbsturlaub an der Costa del Sol oder den Winterurlaub beim… Interkulturelle Kompetenz… ohne geht’s nicht mehr! weiterlesen - Kapitel 3/12 ist vergangen. Der Weg ist das Ziel. Das gilt besonders für Prozesse!
So schnell kann es gehen. Schon ist mit dem März das erste Quartal des Jahres vergangen. Die Tage werden wieder länger und wärmer und hoffentlich normalisiert sich bald wieder einiges. Mein Mathe-Lehrer pflegte immer festzustellen: „Der Weg ist das Ziel.“ Das mag für manchen eine Binsenweisheit sein. Aber sie ist selten so wahr, wie in der Mathematik oder bei dem Versuch,… Kapitel 3/12 ist vergangen. Der Weg ist das Ziel. Das gilt besonders für Prozesse! weiterlesen - Kalkulation – Der Anfang kann schnell das Ende sein…
Immer wieder höre ich Sätze wie: „Ja klar weiß ich, welchen Preis ich für mein Produkt nehmen kann.“ Allzu oft ist mit solchen Sätzen lediglich eine vage Einschätzung dessen verbunden, was ein Unternehmer meint, für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt verlangen zu können. Dabei ist Selbstbewusstsein an dieser Stelle ebenso unbedeutend wie die Frage, ob es sich… Kalkulation – Der Anfang kann schnell das Ende sein… weiterlesen - Schätzen wird überschätzt…
Es ist eine inzwischen wirklich weit verbreitete Unsitte. Auf eine klar definierte Frage nach exakten Werten kommt vom Gesprächspartner die Antwort: „Ich schätze mal…“ Im besten Falle können Sie hoffen, dass es sich dabei nur um eine Floskel handelt. Meist handelt es sich hierbei aber inzwischen um eine leider allzu oft tolerierte, ungeprüfte Pauschalaussage. Für Unternehmer und Führungskräfte ist es besonders… Schätzen wird überschätzt… weiterlesen - Kapitel 2/12 ist vorbei. Startet das Jahr wieder durch und fordert uns erneut?
Der Februar ist für viele kein einfacher Monat. Die guten Vorsätze des neuen Jahres sind bereits verblasst und viele fallen zurück in ihre alten Gewohnheiten. Für uns Unternehmer oft ein schwieriger Monat. Deswegen ist der Februar ein Monat, um Steine aus dem Weg zu räumen und den eigenen Kurs zu halten. Jeden Tag etwas besser werden ist ein Ziel, für das… Kapitel 2/12 ist vorbei. Startet das Jahr wieder durch und fordert uns erneut? weiterlesen - Möglichkeiten der Führungskräfteentwicklung: Strategien für nachhaltigen Erfolg
In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist die Entwicklung von Führungskräften zu einem entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg von Organisationen geworden. Dies gilt besonders für die jetzige schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation, die ihren Ursprung in den Folgen der Corona-Zeit, dem Krieg in der Ukraine sowie einer Reihe politischer Fehlentscheidungen der letzten Monate und Jahre findet. Führungskräfte sind die treibende Kraft hinter… Möglichkeiten der Führungskräfteentwicklung: Strategien für nachhaltigen Erfolg weiterlesen - Kulturelle Vielfalt und eigene Authentizität
Vielfalt und Authentizität sind zwei Begriffe, die in unserer modernen Gesellschaft oft positiv erwähnt werden. Sie sind eng miteinander verbunden und werden ebenso oft als positive Aspekte der sozialen und kulturellen Entwicklung betrachtet. Vielfalt bezieht sich auf die Existenz unterschiedlicher Rassen, Ethnien, Religionen und Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft oder Gesellschaft. Authentizität hingegen bezieht sich auf das Konzept, man selbst zu sein,… Kulturelle Vielfalt und eigene Authentizität weiterlesen - Kapitel 1/12 ist vorbei. Können wir die Erfolge aus 2024 noch übertreffen?
Mit dem Januar ist das Jahr neu gestartet. Wie an einem neuen Morgen haben wir so die Möglichkeit, neue Projekte – seien sie beruflich oder privat – anzugehen oder uns komplett neu auszurichten. Jeden Tag etwas besser werden. Das ist ein hoher, aber auch ein guter Anspruch. Um dabei motiviert zu bleiben hilft es, sich seine kleinen und großen Erfolge bewusst… Kapitel 1/12 ist vorbei. Können wir die Erfolge aus 2024 noch übertreffen? weiterlesen - Einsamkeit und Soziale Isolation im Arbeitsumfeld: Ursachen und Lösungsansätze
In einer zunehmend vernetzten Welt mag es paradox klingen, dass Einsamkeit und soziale Isolation im Arbeitsumfeld immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dennoch sind diese Probleme real und können ernsthafte Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit und die Arbeitsleistung haben. Erforschen wie doch gemeinsam die Ursachen von Einsamkeit und sozialer Isolation am Arbeitsplatz und suchen nach verschiedenen Lösungsansätzen, um diese Herausforderungen anzugehen… #1. Die… Einsamkeit und Soziale Isolation im Arbeitsumfeld: Ursachen und Lösungsansätze weiterlesen - Nur Lumpen sind bescheiden!
Dieser zugegebenermaßen recht provokante Ausspruch vom blonden Hans ist sehr direkt. Aber ist er auch richtig? Ist er nur ein herablassender Ausdruck eines hochgejubelten Prominenten? Oder steckt in diesem Ausspruch eines Hamburger Originals gar eine alte, gegebenenfalls hanseatische Grundweisheit, die man auch heute noch, nicht nur im Wirtschaftsleben, berücksichtige sollte? Finden wir es gemeinsam heraus… #1. Meine Wenigkeit vs. Hanseatische Zurückhaltung… Nur Lumpen sind bescheiden! weiterlesen - Kapitel 12/12 ist vorbei. Nach dem kürzesten Tag des Jahres kommt nun die Zeit des Lichts…
Mit dem Dezember ging das Jahr 2024 zu Ende. Es war anders als anfänglich gedacht. Das Jahr war spannend, beängstigend, eindrucksvoll, aufregend, lehrreich und nicht zuletzt auch wegen verschiedener Krisen auf der Welt herausfordernd. Aber das sind nur meine ganz eigenen Erfahrungen des Jahres. Vor allem war es eines, erfolgreich. Für jeden von uns sind unterschiedliche Dinge Motivationstreiber. Meine Erkenntnis, dass… Kapitel 12/12 ist vorbei. Nach dem kürzesten Tag des Jahres kommt nun die Zeit des Lichts… weiterlesen
