Vielfalt und Authentizität

Vielfalt und Authentizität sind zwei Begriffe, die in unserer modernen Gesellschaft oft positiv erwähnt werden. Sie sind eng miteinander verbunden und werden ebenso oft als positive Aspekte der sozialen und kulturellen Entwicklung betrachtet. Vielfalt bezieht sich auf die Existenz unterschiedlicher Rassen, Ethnien, Religionen und Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft oder Gesellschaft. Authentizität hingegen bezieht sich auf das Konzept, man selbst zu sein, sich nicht zu verstellen und seinen eigenen Werten und Überzeugungen treu zu bleiben. Vielfalt ist in unserer globalisierten Welt sicherlich ein wichtiger Aspekt, wird aber in Politik, Wirtschaft und auch Gesellschaft gern missbräuchlich verwendet. Authentizität wiederum wird gern in einem leicht verschobenen Kontext verwendet, um die Darstellung von Sachverhalten subjektiv zu beeinflussen. Aber ist das gut und sollte man dabei nicht vielleicht doch ein wenig Sorgfalt walten lassen? Und was bedeutet das für die personelle Zusammensetzung im Unternehmen? Finden wir es doch gemeinsam heraus…

 

Die Bedeutung der kulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft

In einer globalisierten Welt, die von länderübergreifenden Arbeitswelten, von kulturellem Austausch und auch von Migration geprägt ist, spielt die kulturelle Vielfalt eine immer wichtigere Rolle. Sie kann Gesellschaften durch unterschiedliche Sichtweisen, Lebensweisen und Traditionen bereichern, ihnen sogar bei der Weiterentwicklung helfen. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Chancen und vor allem auch mit den Risiken, die eine kulturelle Vielfalt mit sich bringt. Denn nur, wer neben den Chancen auch die Risiken kultureller Vielfalt sieht, diese begreift und wirksame Gegenmaßnahmen gegen eine Fehlentwicklung ergreift, wird am Ende nicht wegen ideologischer Blauäugigkeit Schiffbruch erleiden. Kulturelle Vielfalt birgt eben auch Herausforderungen und Gefahren, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Der respektvolle Umgang mit kulturellen Unterschieden ist ein Weg, um eine inklusive und pluralistische Gesellschaft zu schaffen.

 

Gefahren der kulturellen Vielfalt

  • Identitätskonflikte und Spaltung: Einer der offensichtlichen Gefahren kultureller Vielfalt ist die Möglichkeit von Identitätskonflikten und Spaltungen innerhalb einer Gesellschaft. Wenn verschiedene Identitäten und Gruppen aufeinandertreffen, kann dies zu Spannungen führen, insbesondere wenn diese Gruppen unterschiedliche Wertvorstellungen oder Ziele haben. Dies kann zu Konflikten und Spaltungen führen, die die soziale Kohäsion gefährden. So könnte sich hier in einem Unternehmen z.B. folgendes Problem ergeben: Für ein bestehendes, international besetztes Team wird ein neuer Mitarbeiter gesucht. Das Team verfügt über eine sehr gute soziale Struktur mit einem starken Gemeinschaftsgefühl. Neue Mitglieder werden schnell aufgenommen und im Team integriert. Anders könnte es sich aber verhalten, wenn der neue Mitarbeiter eine konkurrierende Nationalität zu einem bereits etablierten Mitglied des Teams besitzt. Dies könnte nicht nur zu Schwierigkeiten zwischen den beiden Mitarbeiter, sondern letztlich zum Zerbrechen des gesamten Teams führen. Konkurrierende Nationalitäten gibt es derzeit leider viel zu häufig. Aktuelle Beispiele wären Ukraine vs. Russland, Armenien vs. Aserbaidschan oder China vs. Taiwan. Natürlich können sich solche Konflikte auch durch veränderte geopolitische Rahmenbedingungen innerhalb bestehender Teams herausbilden. Je vielfältiger eine Gruppe ist, umso anfälliger ist sie für solche externen Störungen.
  • Diskriminierung und Vorurteile: Vielfalt kann auch Vorurteile und Diskriminierung fördern. Menschen neigen dazu, Vorurteile gegenüber Gruppen zu entwickeln, die sie als anders oder fremd empfinden. Dies kann zu Diskriminierung führen, die aufgrund von Rasse, Ethnizität oder anderen Merkmalen stattfindet. Diese Gefahr besteht vor allem, wenn der Versuch unternommen wird, homogene Gruppen vielfältiger zu machen. Hierbei ist es wichtig, die bestehende Gruppe mitzunehmen, ihr die möglichen Chancen aufzuzeigen, aber die Herausforderungen und Gefahren nicht zu verheimlichen. Wird hier versucht, zu paktieren und nicht mit offenen Karten zu spielen, so ist ein Fehlschlag vorprogrammiert. Gerade bei homogenen Gruppen ist eine begleitende Sensibilisierung sinnvoll. Aber auch diese kann nur erfolgreich sein, wenn das notwendige Vertrauen nicht vorher, wie eben beschrieben, zerstört wurde.
  •  Verlust von Traditionen und Werten: Kulturelle Vielfalt kann auch die Gefahr in sich bergen, dass Traditionen und Werte verloren gehen. Wenn innerhalb eines bestehenden Betriebes eine vollkommen neue Abteilung aufgebaut wird, die nahezu ausschließlich aus neuen, betriebsfremden Mitarbeitern besteht, so birgt dies die Chance in sich, dass sich neue Arbeitsmuster herausbilden, die sich positiv auf das Unternehmen auswirken. Es beinhaltet aber auch die Gefahr, dass Traditionen und Werte, die für das Unternehmen wichtig sind, nicht übernommen werden. Die neue Abteilung würde dann dauerhaft als „Fremdkörper“ innerhalb des Betriebes existieren und die Arbeitsabläufe aller anderen Abteilungen störend beeinflussen, was zu einer Erosion der sozialen Stabilität innerhalb des Betriebes führen kann.

Eine der Hauptgefahren kultureller Vielfalt ist also die Möglichkeit von Konflikten und Missverständnissen zwischen verschiedenen kulturellen Gruppen. Unterschiedliche Wertvorstellungen, Bräuche und Normen können zu Spannungen führen, wenn sie nicht verstanden oder respektiert werden. Im Gegensatz zur Gesellschaft, wo niemand das Recht hat, der Bevölkerung vorzuschreiben, in welche kulturelle Richtung sie sich zu Entwickeln hat, ist es nicht nur das Recht eines Unternehmers, sondern sogar seine Pflicht, sich über die Entwicklung der Unternehmenskultur Gedanken zu machen. Und diese wird maßgeblich durch den Umgang mit den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen der Mitarbeiter mitgeprägt. Es ist daher entscheidend, die kulturelle Vielfalt mit Respekt, Achtsamkeit und Sensibilität zu berücksichtigen, um diese Gefahren zu vermeiden.

 

Notwendigkeit eigener Authentizität

In der modernen Gesellschaft werden Menschen oft ermutigt, sich selbst zu finden und authentisch zu sein, unabhängig von den kulturellen oder gesellschaftlichen Normen. Die Betonung von Authentizität in dieser ideologisch verschobenen Ausprägung kann ebenfalls gefährlich sein. Denn jeder Mensch wächst in mindestens einer nationalen Kultur und einer Vielzahl anderer Kulturen (Religionsgemeinschaft, Kindergarten, Schule, etc.) auf, deren Wertemuster Fundament und Bestandteil der eigenen Persönlichkeit werden. Authentizität bedeutet nicht zwangsläufig, dass alle Überzeugungen oder Verhaltensweisen akzeptabel oder richtig sind. Es ist wichtig, einen gesunden Diskurs und eine kritische Reflexion über unsere eigenen Überzeugungen zu fördern, um sicherzustellen, dass Authentizität nicht zur Rechtfertigung für rücksichtsloses oder schädliches Verhalten wird.

Eine reflektierte Authentizität spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Gefahren einer kulturellen Vielfalt. Authentizität bedeutet, sich seiner eigenen kulturellen Identität bewusst zu sein und sie zu leben, ohne sich zu verstellen oder sie gar zu verbergen. Wenn Menschen authentisch, gleichzeitig offen für andere Kulturen sind und respektvoll mit ihnen umgehen, kann dies zu einem echten interkulturellen Dialog führen. Authentizität ermöglicht nicht nur, Vorurteile abzubauen und die Wertschätzung kultureller Unterschiede zu fördern, sondern ist auch die Grundvoraussetzung, von Angehörigen anderer Kulturen auf Augenhöhe wahrgenommen zu werden. Dies ermöglicht erst, Missverständnisse durch offene Kommunikation zu klären, anstatt Konflikte zu schüren.

Wenn ein Deutscher von seinem Unternehmen nach Großbritannien versetz wird, um mit einem britischen Team zusammenzuarbeiten, so wird dort niemand erwarten, dass das neue Teammitglied sich britisch verhält. Im Gegenteil, es wird erwartet, dass ein Deutscher in das Team kommt. Versucht diese Person nun, sich britisch zu verhalten, wird dies im schlimmsten Falle sogar als Nachahmung und negativ verstanden. Besser ist es, seine eigene Kultur mit ihren Vorzügen einzubringen und Irritationen höflich, aber direkt anzusprechen und von vornherein die Möglichkeit in den Raum zu stellen, dass es sich hierbei ggf. um einen kulturellen Unterscheid handeln könnte. Was für Menschen gilt, gilt übrigens auch für das Unternehmen an sich. Authentizität ist sehr wichtig. Das Logo eines Unternehmens visualisiert seine Kernbotschaft an den Kunden. Wenn nun z.B. eine Bank, ein Unternehmen einer sehr konservativen und vertrauensbasierten Branche, sein Logo optisch auf Vielfalt anstatt auf den sachgemäßen Umgang mit Geld ausrichtet, um als Trittbrettfahrer durch den ideologischen Missbrauch des Vielfaltsbegriffs eine kurzfristige Kundenakquise zu betreiben, spielt sie mittel- und langfristig damit, die Kernbotschaft der eigenen Marke und somit die bei Kunden wahrgenommene Identität als seriösen Finanzintermediär zu verlieren, da die neu kommunizierte Kernkompetenz die Vielfalt ist. Daher ist ein stets sorgsamer Umgang mit dem Begriff der Vielfalt zu wahren.

 

Fazit

Kulturelle Vielfalt bietet großen Chancen in unserer globalisierten Gesellschaft, aber sie birgt auch Gefahren in Form von Konflikten, Diskriminierung, den Verlust von Werten und durch einem missbräuchlichen Gebrauch des Begriffes selbst. Die Lösung liegt nicht darin, die Vielfalt zu negieren oder zu verbergen, sondern in der Förderung von Authentizität. Authentizität ermöglicht es Menschen und Unternehmen, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig offen für andere Kulturen zu sein. Dieser Ansatz fördert das Verständnis, den Respekt und den inneren wie äußeren Frieden zwischen kulturellen Gruppen. Es liegt in der individuellen Verantwortung, kulturelle Vielfalt zu schätzen und gleichzeitig authentisch und respektvoll in unserer Interaktion mit anderen zu sein. Seminare und Schulungen zur interkulturellen Kompetenz können hier helfen und eine Grundlage bilden. Wenn ich Sie hierbei unterstützen soll, biete ich Ihnen gerne ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch an.

Treten Sie mit mir in Kontakt

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.