
Kalkulation – Der Anfang kann schnell das Ende sein…
Immer wieder höre ich Sätze wie: „Ja klar weiß ich, welchen Preis ich für mein Produkt nehmen kann.“ Allzu oft ist mit solchen Sätzen lediglich eine vage Einschätzung dessen verbunden, was ein Unternehmer meint, für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt verlangen zu können. Dabei ist Selbstbewusstsein an dieser Stelle ebenso unbedeutend wie die Frage, ob es sich letztlich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt. Entscheidend ist, dass mit solch einem Satz bereits am Anfang einer Selbständigkeit das Ende selbiger eingeleitet werden kann. Sie stimmen mir zu oder widersprechen mir in dieser Stelle? Warum ist eine fundierte Kalkulation so wichtig? Ich nehme Sie gerne mit. Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Kalkulation – Der Anfang kann schnell das Ende sein…

Schätzen wird überschätzt…
Es ist eine inzwischen wirklich weit verbreitete Unsitte. Auf eine klar definierte Frage nach exakten Werten kommt vom Gesprächspartner die Antwort: „Ich schätze mal…“ Im besten Falle können Sie hoffen, dass es sich dabei nur um eine Floskel handelt. Meist handelt es sich hierbei aber inzwischen um eine leider allzu oft tolerierte, ungeprüfte Pauschalaussage. Für Unternehmer und Führungskräfte ist es besonders wichtig, mit fakten zu arbeiten. Oder ist es ausreichend, mit Schätzwerten zu arbeiten? Finden Sie es gemeinsam mit mir heraus…

Kapitel 2/12 ist vorbei. Startet das Jahr wieder durch und fordert uns erneut?
Der Februar ist für viele kein einfacher Monat. Die guten Vorsätze des neuen Jahres sind bereits verblasst und viele fallen zurück in ihre alten Gewohnheiten. Für uns Unternehmer oft ein schwieriger Monat. Deswegen ist der Februar ein Monat, um Steine aus dem Weg zu räumen und den eigenen Kurs zu halten. Jeden Tag etwas besser werden ist ein Ziel, für das es sich lohnt, standhaft zu bleiben. Dabei hilft es, sich seiner Ziele, Meilensteine und Ergebnisse bewusst zu bleiben. Lassen Sie uns unsere Erfolge gemeinsam feiern. Schreiben Sie z.B. die absolvierten Meilensteine und Erfolge im Februar 2025 in den Kommentar oder auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2025. Meine finden sie hier…
Weiterlesen: Kapitel 2/12 ist vorbei. Startet das Jahr wieder durch und fordert uns erneut?

Möglichkeiten der Führungskräfteentwicklung: Strategien für nachhaltigen Erfolg
In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist die Entwicklung von Führungskräften zu einem entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg von Organisationen geworden. Dies gilt besonders für die jetzige schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation, die ihren Ursprung in den Folgen der Corona-Zeit, dem Krieg in der Ukraine sowie einer Reihe politischer Fehlentscheidungen der letzten Monate und Jahre findet. Führungskräfte sind die treibende Kraft hinter der Umsetzung von Unternehmensstrategien, der Förderung von Innovation und der Schaffung einer positiven Organisationskultur. Es sind eben diese Menschen, deren Charakter, Kenntnisse und Fähigkeiten gerade in Zeiten wie diesen, darüber entscheiden werden, wie die Zukunft für unsere Unternehmen und so für unsere Wirtschaft aussehen wird. Im Folgenden werden wir einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten der Führungskräfteentwicklung werfen, von traditionellen Schulungen bis hin zu modernen, individualisierten Ansätzen. Welche Möglichkeiten dies sind? Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Möglichkeiten der Führungskräfteentwicklung: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Kulturelle Vielfalt und eigene Authentizität
Vielfalt und Authentizität sind zwei Begriffe, die in unserer modernen Gesellschaft oft positiv erwähnt werden. Sie sind eng miteinander verbunden und werden ebenso oft als positive Aspekte der sozialen und kulturellen Entwicklung betrachtet. Vielfalt bezieht sich auf die Existenz unterschiedlicher Rassen, Ethnien, Religionen und Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft oder Gesellschaft. Authentizität hingegen bezieht sich auf das Konzept, man selbst zu sein, sich nicht zu verstellen und seinen eigenen Werten und Überzeugungen treu zu bleiben. Vielfalt ist in unserer globalisierten Welt sicherlich ein wichtiger Aspekt, wird aber in Politik, Wirtschaft und auch Gesellschaft gern missbräuchlich verwendet. Authentizität wiederum wird gern in einem leicht verschobenen Kontext verwendet, um die Darstellung von Sachverhalten subjektiv zu beeinflussen. Aber ist das gut und sollte man dabei nicht vielleicht doch ein wenig Sorgfalt walten lassen? Und was bedeutet das für die personelle Zusammensetzung im Unternehmen? Finden wir es doch gemeinsam heraus…

Kapitel 1/12 ist vorbei. Können wir die Erfolge aus 2024 noch übertreffen?
Mit dem Januar ist das Jahr neu gestartet. Wie an einem neuen Morgen haben wir so die Möglichkeit, neue Projekte – seien sie beruflich oder privat – anzugehen oder uns komplett neu auszurichten. Jeden Tag etwas besser werden. Das ist ein hoher, aber auch ein guter Anspruch. Um dabei motiviert zu bleiben hilft es, sich seine kleinen und großen Erfolge bewusst zu machen. Hierfür braucht man Ziele, Meilensteine und natürlich Ergebnisse. Lassen Sie uns unsere Erfolge gemeinsam feiern. Schreiben Sie z.B. Ihre erreichten Meilensteine und die Erfolge Ihres ersten Kapitels 2025 in den Kommentar oder auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2025. Meine finden sie hier…
Weiterlesen: Kapitel 1/12 ist vorbei. Können wir die Erfolge aus 2024 noch übertreffen?

Einsamkeit und Soziale Isolation im Arbeitsumfeld: Ursachen und Lösungsansätze (2)
In einer zunehmend vernetzten Welt mag es paradox klingen, dass Einsamkeit und soziale Isolation im Arbeitsumfeld immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dennoch sind diese Probleme real und können ernsthafte Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit und die Arbeitsleistung haben. Erforschen wir doch gemeinsam die Ursachen von Einsamkeit und sozialer Isolation am Arbeitsplatz und suchen nach verschiedenen Lösungsansätzen, um diese Herausforderungen anzugehen...
Weiterlesen: Einsamkeit und Soziale Isolation im Arbeitsumfeld: Ursachen und Lösungsansätze (2)

Nur Lumpen sind bescheiden!
Dieser zugegebenermaßen recht provokante Ausspruch vom blonden Hans ist sehr direkt. Aber ist er auch richtig? Ist er nur ein herablassender Ausdruck eines hochgejubelten Prominenten? Oder steckt in diesem Ausspruch eines Hamburger Originals gar eine alte, gegebenenfalls hanseatische Grundweisheit, die man auch heute noch, nicht nur im Wirtschaftsleben, berücksichtige sollte? Finden wir es gemeinsam heraus…

Kapitel 12/12 ist vorbei. Nach dem kürzesten Tag des Jahres kommt nun die Zeit des Lichts…
Mit dem Dezember ging das Jahr 2024 zu Ende. Es war anders als anfänglich gedacht. Das Jahr war spannend, beängstigend, eindrucksvoll, aufregend, lehrreich und nicht zuletzt auch wegen verschiedener Krisen auf der Welt herausfordernd. Aber das sind nur meine ganz eigenen Erfahrungen des Jahres. Vor allem war es eines, erfolgreich. Für jeden von uns sind unterschiedliche Dinge Motivationstreiber. Meine Erkenntnis, dass trotz aller Herausforderungen das Jahr 2024 ein sehr erfolgreiches war, lässt mich mit neuer Kraft in 2025 starten.
Leider sehen wir selber unsere Erfolge manchmal nicht. Wie sagt man doch so schön, man sieht dann den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dann braucht es die Anerkennung von Familie, Freunden, Kameraden, Arbeitskollegen oder weiteren Menschen – manchmal der Gesellschaft an sich. Daher bemühe ich mich immer, die Leistungen meiner Mitmenschen nicht nur zu sehen und anzuerkennen, sondern sie wirklich zu würdigen. Am schönsten geht dies über kleine Aufmerksamkeiten. Weihnachten bietet sich hierfür geradezu an - ein kleines Geschenk oder eine Karte mit der Nachricht: „Ich denke an Dich.“ Es muss ja nichts Großes sein. Ich bin der Meinung, dass ein Geschenk in erster Linie ausdrücken soll, dass man sich über den anderen Menschen Gedanken gemacht hat. Bekommt man von einer Person regelmäßig Geschenke, egal wie groß diese sind, bei denen man sofort merkt, dass sie nur gekauft wurde, um auch etwas in den Händen zu halten und bei denen merklich kein Gedanke daran „verschwendet“ wurde, was dem Beschenkten eigentlich gefällt, was er braucht oder was einem mit dieser Person verbindet, sollte einen dazu bringen darüber nachzudenken, den Kontakt zu lösen. Geschenke sind nicht verpflichtend und es ist viel ehrlicher, nichts zu schenken, als einfach irgendwas.
Manchmal sind die Leistungen, die einzelne Menschen erbringen, etwas größer. Daher freue ich mich besonders, dass im vergangenen Jahr drei Kameraden auf meine Initiative hin Auszeichnungen für Ihre Leistungen erhalten haben. Einer wurde mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Auslandseinsatz ausgezeichnet. Dieser Mann hat in zahlreichen Einsätzen dafür gesorgt, dass unsere Jungs vor Sprengstoffanschlägen geschützt wurden. Die Auszeichnung wurde ihm durch Herrn Söder persönlich ausgehändigt. Zwei weitere Kameraden wurden mit der Einsatzmedaille "Fluthilfe 2021" für ihre Unterstützung während des Hochwassers im Ahrtal 2021 gewürdigt. Für diese beiden Kameraden wurden damals die Würdigung durch die Bundeswehr vergessen, da sie eigeninitiativ geholfen haben und mit einem auf eigene Kosten gemieteten Lastkraftwagen Hilfsgüter dort hingebracht haben, wo die Bundeswehr mit Dienstfahrzeugen nicht zu unterstützen vermochte.
Wer nicht mit Bedacht schenken und würdigen kann, der zeigt, dass er selber nicht bereit ist, zu leisten und gleichzeitig Neid auf die Leistungen anderer empfindet. Eine solche Auszeichnung z.B. hat einen verschwindend geringen finanziellen Wert im einstelligen Eurobereich. Der ideelle Wert und das Potential für weitere Leistungen zu motivieren sind hingegen um ein Vielfaches höher. Also nutzen Sie die sich bietenden Gelegenheiten zur Würdigung der Leistungen anderer. Es stuft Sie nicht herab, wenn Sie Leistungen würdigen, im Gegenteil, sie wachsen daran und zeigen einen guten Charakter.
Aber dennoch können wir uns auch jederzeit aktiv selber mit den alltäglichen Erfolgen und jenen, die wir uns über längere Zeiträume erarbeiten, motivieren. Wir müssen sie uns nur selber bewusst machen. Ich lade Sie gern ein, mich auf meinem Weg ein Stück zu begleiten. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im Dezember oder auch in 2024 in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre nun anstehenden Projekte für 2025 erwähnen. Meine Erfolge finden Sie hier.

Vorbereitungen für das Weihnachtsfest…
Die Tage werden kürzer und mit dem näher rückenden Weihnachtsfest wächst die Hoffnung, dass die Zukunft wieder Gutes bringen wird. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all den Menschen bedanken, die mich im vergangenen Jahr begleitet und Ihre Ziele, Meilensteine und Erfolge mit mir geteilt haben. Es war mir eine Freude. Das, was jeden motiviert, sind die kleinen Erfolge des Alltags oder natürlich auch die großen, die meist nicht so alltäglich sind. Ich habe gerade meine Weihnachtsvorbereitungen abgeschlossen, freue mich auf die Adventszeit und nun interessiert mich, wie Sie diese Zeit begehen. Ich lade Sie ein, diese besondere Zeit ein wenig mit mir zu teilen. Schreiben Sie es in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre Planungen für 2025 erwähnen. Wie ich meine Vorbereitungen abgeschlossen habe, finden Sie hier.

Führen ist eine Kunst…
Egal ob als Führungskraft in einem Büro, ob als Kapitän eines großen Schiffes oder auch nur als Skipper eines kleinen Bootes. Als Führungskraft trägt man Verantwortung und es ist unsere Aufgabe, Leistung zu generieren. Viele Führungskräfte überlegen bei diesen Stichworten gleich, mit welchem Teamtraining, sie den Nutzen ihrer Mitarbeiter steigern können. „Wen kann ich holen, damit er meine Mitarbeiter motiviert.“ Dabei ist in vielen Fällen ein Leistungssprung schon mit einfachsten Mitteln möglich. Das Mittel ist in vielen Führungskräften selbst vorhanden, wird nur häufig nicht abgerufen. Hierzu müssen nur die folgenden sechs Regeln befolgt werden. Welche das sind? Finden wir es gemeinsam heraus…

Kapitel 11/12 ist vorbei. Die Tage werden kürzer und es kommt die Zeit des Nachdenkens…
Der November ist nicht nur für mich ein Monat, in dem man seine Gedanken ein wenig von sich selber abwendet und an andere denkt - egal ob diese noch leben oder bereits von uns gegangen sind. Dabei beginnt man unweigerlich über Lehren aus der Vergangenheit nachzudenken. Ein kleiner Spaziergang in Ohlsdorf hilft da immer und tut gut. Mir gibt das immer Kraft und die Möglichkeit, in der dunklen Jahreszeit eine Extraportion Motivation freizusetzen. Für jeden von uns sind unterschiedliche Dinge Motivationstreiber. Das Einzige, was wohl jeden motiviert, sind die kleinen Erfolge des Alltags oder natürlich auch die großen, die meist nicht soll alltäglich sind. Ich lade Sie gern ein, mich auf meinem Weg ein Stück zu begleiten. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im November in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024 oder auch schon für 2025 erwähnen. Meine Erfolge finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 11/12 ist vorbei. Die Tage werden kürzer und es kommt die Zeit des Nachdenkens…

Verantwortung…
Heute ist Volkstrauertag. Im Allgemeinen ist es eine Zeit des Gedenkens. Vielleicht hängt es mit dem Wetter zusammen, aber im November werden wir etwas ruhiger und beginnen, nachdenklicher zu werden – zumindest sollten wir das. Am 09. November war der „Schicksalstag der Deutschen“ mit seiner dreifachen Bedeutung, am 11. November begingen einige unserer Nachbarländer den „Remembrance Day“, heute gedenken wir der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft und am kommenden Sonntag folgt der Totensonntag. Aber Moment mal, der Artikel ist doch mit Verantwortung übertitelt. Warum schreibt er nun über Erinnerung und Gedenken? Finden Sie es gemeinsam mit mir heraus…

Wie gehen wir und andere mit Fehlern um?
Nahezu jeder kennt es. Da passiert einem ein Fehler und schon laufen einem all die Bilder von ähnlichen Situationen durch den Kopf. Diese reichen vom pedantischen Mathelehrer der Schulzeit, bis hin zum verständnislosen Chef bei der Arbeit und auch das Bild des kopfschüttelnden Arbeitskollegen hat wohl jeder schon mal gesehen. Die Frage, die wir uns stellen sollten ist aber nicht ob wir uns daran erinnern, sondern ob uns diese Form der Fehlerkultur voranbringt. Finden wir es gemeinsam heraus…

Kapitel 10/12 ist vorbei. So langsam fängt das Herbsten an…
Dieses Jahr geht nun mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Währenddessen können wir draußen noch den goldenen Herbst genießen und bei manchem Spaziergang unsere Gedanken schweifen lassen. Bis vor zwei Jahren habe ich solche Spaziergänge immer gern mit unserem Hund Kalle unternommen. Leider mussten wir ihn vor zwei Jahren gehen lassen. Also müssen wir nun auf seine Gesellschaft verzichten. Aber auch so tuen ein paar Minuten täglich in der Natur und an der frischen Luft jedem von uns gut. Das gibt uns Zeit, darüber nachzudenken, was in unserem Leben gut verläuft. Was sind unsere kleinen Erfolge. Was hat uns gefreut und was motiviert uns? Es ist wichtig, dass wir uns unsere kleinen Erfolge immer wieder selbst vor Augen halten und stets an uns arbeiten, um uns weiter zu entwickeln. Ich lade Sie gern ein, mich auf meinem Weg ein Stück zu begleiten. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im Oktober in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024 erwähnen. Meine Erfolge finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 10/12 ist vorbei. So langsam fängt das Herbsten an…

Könnte Interim Management eine Lösung für Ihr Unternehmen sein?
Viele Unternehmen hoffen auf einen Neustart. In einigen Fällen kann der aber nur mit Hilfe einer Restrukturierung der internen Abläufe und Prozesse funktionieren. Es entstehen Projekte, die die Unternehmensleitung vor besondere Herausforderungen stellen und die mit den vorhandenen Führungskräften nicht erfolgreich abgeschlossen werden können. Es fehlt schlicht das spezifische Know-how. Genau an diesem Punkt kommt dann die Frage auf, ob es sinnvoller ist, einen neuen Manager fest anzustellen, oder eine externe Management-Dienstleistung in Anspruch zu nehmen? Die Antwort auf die Frage, ob sich für Sie ein Interim Manger lohnt, bewegt sich für gewöhnlich in dem Dreieck zwischen Kosten, Zeit und Qualität. Gehen wir gemeinsam auf Antwortsuche…
Weiterlesen: Könnte Interim Management eine Lösung für Ihr Unternehmen sein?

Muss alles immer gleich kommuniziert werden?
Eigentlich wollte ich diese Woche etwas über das Thema Kommunikation schreiben. Und irgendwie geht es hier auch darum. Ich musste aber an ein Ereignis vor ein paar Jahren denken und das hat mich nicht nur veranlasst, zwei Tage inne zu halten, sondern auch, den Schwerpunkt zu verschieben. Damals verübte ein Selbstmordattentäter einen Anschlag auf eine deutsche Patrouille der Vereinten Nationen in MALI. Die Berichterstattung hierzu warf bei mir die Frage auf, ob wirklich alles, wie es inzwischen Gang und Gebe zu sein scheint, immer sofort berichtet werden sollte. Nun, mit etwas Abstand, hat sich dieser Verdacht leider erhärtet…

Kapitel 9/12 ist vorbei. Der Spätsommer hat begonnen…
Heute ist der Tag der Deutschen Einheit. Dieser Tag ist mir in mehrfacher Hinsicht sehr gut im Gedächtnis. Ich erinnere mich noch an die Tagesschaumeldung, dass in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik der Bundesrepublik Deutschland beigetreten und damit die Wiedervereinigung vollzogen war. Heute vor neun Jahren durfte ich als Bürgerrepräsentant der Freien und Hansestadt Hamburg an den Feierlichkeiten 25 Jahr Deutsche Einheit in Frankfurt am Main teilnehmen und vor genau zwei Jahren verstarb an diesem Tag unser geliebter Beagle Kalle. Ich verbinde mit diesem Tag also intensive Emotionen wie zum Beispiel Trauer, Freude oder auch das Gefühl wertgeschätzt zu werden. Die Teilnahme in Frankfurt waren großartige Momente. Das Bewusstsein, das die eigene Arbeit gewürdigt wird, beflügelt. Natürlich kann man das nicht immer haben und das muss auch nicht sein. Umso wichtiger ist, dass man sich seine kleinen Erfolge immer wieder selbst vor Augen hält und stets an sich arbeitet, um sich weiter zu entwickeln. Ich lade Sie gern ein, mich auf meinem Weg ein Stück zu begleiten. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im September in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024 erwähnen. Meine Erfolge finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 9/12 ist vorbei. Der Spätsommer hat begonnen…

Gesundheitsprobleme und -ängste in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Bewältigung
Die moderne Arbeitswelt bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Gesundheitsprobleme und -ängste mit sich. Stress, Burnout, körperliche Beschwerden und die Angst vor gesundheitlichen Risiken sind allgegenwärtige Themen, die sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen betreffen. Aber mit welchen vielfältigen Gesundheitsproblemen und -ängsten sind Menschen in der heutigen Arbeitswelt konfrontiert und welche Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen gibt es? Finden wir es doch gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Gesundheitsprobleme und -ängste in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Bewältigung

Konflikte am Arbeitsplatz: Ursachen, Auswirkungen und effektive Bewältigung
Der Arbeitsplatz ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Persönlichkeiten und Zielen zusammenkommen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten und Unternehmensziele zu erreichen. Diese Vielfalt kann jedoch auch zu Konflikten führen, die, wenn sie nicht angemessen bewältigt werden, die Arbeitsatmosphäre belasten, die Produktivität mindern und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben können. Aber welche Ursachen gibt es für Konflikte am Arbeitsplatz, welche Auswirkungen könne n sie haben und welche Strategien zu ihrer effektiven Bewältigung gibt es? Finden wir es doch gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Konflikte am Arbeitsplatz: Ursachen, Auswirkungen und effektive Bewältigung

Kapitel 8/12 ist vorbei. Da ist ein Rückblick angebracht…
Nun ist nicht nur der August, sondern auch die Sommerpause in Hamburg und Umgebung ist um. Da blickt man doch gerne mal zurück. Es tut gut, sich vergangene Zeiträume einmal, und wenn nur in Kürze, ins Gedächtnis zu rufen. Das gibt uns die Möglichkeiten, unser Leben zu reflektieren und gegebenenfalls an uns zu arbeiten. Das Hervorheben der positiven Dinge hilft uns, uns zu motivieren und bei unserem persönlichen Verbesserungsprozess bei der Stange zu bleiben. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im August oder auch die des bisherigen Jahres in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024 erwähnen. Meine Erfolge finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 8/12 ist vorbei. Da ist ein Rückblick angebracht…

Personalverantwortung in schwierigen Zeiten
Heute muss ich mal etwas aus einem aktuellen Anlass schreiben. Kürzlich sprach ich mit einer Führungskraft und diese erklärte mir, dass sie seit CORONA ihre Mitarbeiter tüchtig auf Trab halten würde, damit sie nicht auf falsche Gedanken kämen. Erst Kurzarbeit, dann Homeoffice, und Arbeiten ohne den Atem des Vorgesetzen im Nacken, das könne ja nur schief gehen. Sie sagte, man hätte die Auswirkungen des Schlendrians bereits gespürt und sie habe nochmals nachgelegt. Die Arbeitsleistung sei abgesunken und trotzdem wäre die Unzufriedenheit in letzter Zeit spürbar gewachsen. Ich wurde um Bestätigung gebeten, ob ich es auch so sehen würde. Sollten die Mitarbeiter noch mehr „auf Trab gebracht“ werden? Finden wir es doch gemeinsam heraus…

Kategorisieren von Führungskräften
Es gibt Notwendigkeiten und immer wieder Versuche, Führungskräfte zu kategorisieren. Je moderner die Modelle, desto komplizierter sind sie meist auch. Sie klingen in der Theorie dann meist sehr ansprechend, lassen sich aber in der Praxis nicht umsetzen. Gibt es Kategorisierungsmöglichkeiten, die einfach und anwendbar sind? Finden wir es doch gemeinsam heraus…

Kapitel 7/12 ist vorbei. Das zweite Halbjahr hat begonnen
Das zweite Halbjahr hat begonnen. Nun heißt es, die Erfolge der ersten sechs Monate zu konsolidieren und mit dem bisher erreichten im Rücken, das Jahr zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Mein erstes Halbjahr verlief äußerst erfolgreich und ich freue mich sehr, dass ich alle Hürden überwinden konnte. Je höher die Hürden sind, desto mehr freue ich mich über den dazugehörigen Erfolg. Da schaut man gerne zurück und der Blick auf die Erfolge soll uns motivieren, jeden Tag an uns zu arbeiten und aus uns einen etwas besseren Menschen zu machen. Ich lade Sie gern ein, mich auf diesem Weg ein Stück zu begleiten. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im Juli oder auch die des bisherigen Jahres in den Kommentar. Gerne können Sie auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024 mit mir teilen. Meine Erfolge finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 7/12 ist vorbei. Das zweite Halbjahr hat begonnen

Emotionale Belastung und Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Strategien
Die moderne Arbeitswelt bringt nicht nur berufliche Chancen, sondern auch emotionale Belastungen mit sich, die die mentale Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen können. Hohe Arbeitsanforderungen, Konflikte, Druck und Unsicherheit können zu Stress, Angstzuständen und sogar Burnout führen. Aber was sind die Quellen emotionaler Belastung in der Arbeitswelt und mit welchen Strategien lässt sich die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz fördern? Finden wir es gemeinsam heraus…

Traditionen und Symbole: Die Bedeutung von Kultur und Erbe
Traditionen und Symbole sind Eckpfeiler jeder Gesellschaft und Kultur. Sie dienen als Bindeglied zwischen den Generationen, vermitteln Identität und Werte, und tragen zur Kontinuität von Gemeinschaften bei. Aber welche Bedeutung haben Traditionen und Symbolen und wie wirken sie sich auf unser Verständnis von Geschichte und Identität Aus? Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Traditionen und Symbole: Die Bedeutung von Kultur und Erbe

Kapitel 6/12 ist vergangen. Die erste Hälfte des Jahres ist bereits um…
Der Juni ist immer so ein Monat, in dem sich viele gedanklich bereits in den Urlaub verbschieden. Das merkt man besonders oft bei der Arbeit. Ich frage mich, ob ich das nur bei anderen sehe, mich aber selber auch bereits in diesem Modus befinde und es nur nicht bemerke. Selbstreflektion schadet nie. Man sollte seine Ziele - wie einst der Meisterschütze Robin Hood - stets im Fokus behalten. Daher ist es sinnvoll regelmäßig einen Blick zurück zu riskieren und sich seine Erfolge und Leistungen der letzten Zeit ins Gedächtnis zu rufen. Werfen wir also einen Blick zurück und finden es heraus. Und wie sieht es mit Ihnen aus? Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im Juni in den Kommentar oder auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024. Meine finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 6/12 ist vergangen. Die erste Hälfte des Jahres ist bereits um…

Veränderungen im Alter, Sterblichkeit und Generationenwechsel im Unternehmertum: Herausforderungen und Nachfolgeplanung
Das Unternehmertum ist eine Reise, die durch Herausforderungen, Veränderungen und, wenn alles gut läuft, letztendlich auch durch Generationenwechsel geprägt ist. Unternehmer sehen sich nicht nur mit den Veränderungen im Alter und der eigenen Sterblichkeit konfrontiert, sondern müssen auch die Übergabe an die nächste Generation sorgfältig planen. Aber welche Bedeutung haben Veränderungen im Alter, die Reflexion über die eigene Sterblichkeit und die strategische Nachfolgeplanung für den Generationenwechsel im Betrieb? Finden wir es gemeinsam heraus…

Familienkonflikte und Beziehungsprobleme im Geschäftskontext - Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Verbindung zwischen Familienkonflikten und Beziehungsproblemen im geschäftlichen Kontext ist komplex und hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Konflikte, die in familiären Beziehungen entstehen, können sich auf die Leistung, das Arbeitsklima und die allgemeine Dynamik im Unternehmen auswirken. Aber gibt es Ansätze, um dem entgegen zu wirken? Finden wir es gemeinsam heraus…

Kapitel 5/12 ist vergangen. Die ersten fünf Monate des Jahres sind bereits um…
Der Mai gilt allgemein als Wonnemonat und wenn man von den, trotz allseits verkündeter globaler Erwärmung, recht kühlen Temperaturen absieht, war er doch ganz schön. Im Allgemeinen ist der Mai die letzten Jahre recht kühl gewesen. Auch haben sich die gesellschaftspolitischen Entwicklungen zu meinem Leidwesen nicht großartig positiv entwickelt und bereits vor Längerem prognostizierte Gefahren und Bedrohungen bezüglich unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und Sicherheit haben sich verstärkt. Doch je mehr einen das, was man um sich herum sieht, beunruhigt, umso mehr muss man versuchen, durch eigenes Handeln etwas in die richtige Richtung zu bewegen. Wir müssen zurück zur Gleichbehandlung statt Gleichmacherei und vor allem brauchen wir wieder Leistungswillen und Erfolge. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im Mai in den Kommentar oder auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024. Meine finden Sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 5/12 ist vergangen. Die ersten fünf Monate des Jahres sind bereits um…

Die Herausforderungen der Digitalisierung für traditionelle Berufe: Gedanken mit Lösungsansätzen
Die Digitalisierung bringt zweifellos zahlreiche Vorteile und Chancen mit sich, aber sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf traditionelle Berufe. Wollen wir doch ein paar Gedanken darauf richten, welche Gefahren die Digitalisierung für bestehende Berufe mit sich bringt und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Finden wir es gemeinsam heraus…

Berufliche Zufriedenheit und Unsicherheit von Mitarbeitern-Strategien zur Bewältigung
Berufliche Zufriedenheit und Unsicherheit sind zentrale Themen im modernen Arbeitsumfeld. Mitarbeiter streben nach einer erfüllenden Karriere, stoßen jedoch oft auf Unsicherheiten wie Arbeitsplatzwechsel, technologischen Wandel und wirtschaftliche Instabilität. Hier wollen wir einen genaueren Blick auf die Faktoren, die die berufliche Zufriedenheit beeinflussen und die Quellen beruflicher Unsicherheit werfen und Strategien zur Bewältigung dieser Unsicherheiten darlegen. Oder sollte etwa nicht jeder versuchen, für sich eine berufliche Zufriedenheit zu schaffen? Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Berufliche Zufriedenheit und Unsicherheit von Mitarbeitern-Strategien zur Bewältigung

Kapitel 4/12 ist vergangen. Nach vier Monaten sollte man mal anhalten, kurz zurückschauen und tief durchatmen…
Vier Monate sind in 2024 bereits vergangen. Mit großen Schritten kommt der Frühling auf uns zu. Aktuell schaue ich tatsächlich auch gleich nochmal weiter in die Vergangenheit. Vor ziemlich genau einem Jahr bin ich nach fünf Monaten im Auslandseinsatz aus MALI nach Hause zurückgekehrt. Dort habe ich die Region bei 47 °C verlassen, um nach neuneinhalb Stunden im Flugzeug wieder heimatlichen Boden bei Schneeregen zu betreten. Das macht ein wenig wehmütig und lässt einen an die Kameraden denken. Dafür fällt es besonders leicht, mal zurück zu blicken. Das bedeutet also stehenbleiben, durchatmen und einen Blick in die Vergangenheit riskieren. Das hilft uns, unser Tun selbst zu reflektieren und unser künftiges Handeln positiv zu beeinflussen. Die Vergangenheit kann uns für die Zukunft vieles lehren und sie kann für uns zum motivierenden Motor für künftige Erfolge werden. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im April in den Kommentar oder auch Ihre noch anstehenden Projekte für 2024. Meine finden Sie hier.

Respekt im Unternehmen: Die Schlüsselkomponente einer gesunden Arbeitskultur
Respekt ist ein Wort von großer Bedeutung, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Im Unternehmenskontext spielt Respekt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer gesunden und produktiven Arbeitsumgebung. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Respekt im Unternehmen genauer betrachten, wie er sich auf die Mitarbeiter, die Arbeitskultur und den Unternehmenserfolg auswirkt und danach ein paar bewährte Praktiken zur Förderung eines respektvollen Arbeitsumfelds anreißen. Wie ist es mit Ihnen? Sind Sie der Meinung, Respekt ist ein Privileg der Führungskraft? Oder ist ein Grundrespekt ein Jedermannsrecht? Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Respekt im Unternehmen: Die Schlüsselkomponente einer gesunden Arbeitskultur

Lebensziele und Existenzielle Fragen von Führungskräften
Führungskräfte sind oft der Motor hinter Organisationen und Unternehmen, die Ziele setzen, Strategien entwickeln und Teams leiten. Hinter dieser beruflichen Rolle stehen jedoch auch individuelle Lebensziele und existenzielle Fragen, die Führungskräfte beschäftigen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die tieferen Aspekte im Leben von Führungskräften, ihre persönlichen Lebensziele und die existenziellen Fragen, die sie in ihrer Position bewegen, werfen. Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Lebensziele und Existenzielle Fragen von Führungskräften

Kapitel 3/12 ist vergangen. Der Weg ist das Ziel. Das gilt besonders für Prozesse!
So schnell kann es gehen. Schon ist mit dem März das erste Quartal des Jahres vergangen. Die Tage werden wieder länger und wärmer und hoffentlich normalisiert sich bald wieder einiges. Mein Mathe-Lehrer pflegte immer festzustellen: „Der Weg ist das Ziel.“ Das mag für manchen eine Binsenweisheit sein. Aber sie ist selten so wahr, wie in der Mathematik oder bei dem Versuch, kontinuierlich besser zu werden. Ziele setzen, Meilensteine definieren und einhalten oder möglichst sogar übererfüllen. Aber besonders wichtig ist auch, seine eigenen und die Ergebnisse und Erfolge anderer bewusst wahr zu nehmen und zu würdigen. Das motiviert uns. Schreiben Sie z.B. Ihre absolvierten Meilensteine und Erfolge im März oder auch im ersten Quartal 2024 in den Kommentar oder auch Ihre noch anstehenden Projekte für dieses Jahr. Meine finden sie hier.
Weiterlesen: Kapitel 3/12 ist vergangen. Der Weg ist das Ziel. Das gilt besonders für Prozesse!

SECURITAS FUNDAMENTUM EST OMNIUM DIVITIARUM
„Sicherheit ist der Boden, auf dem Wohlstand wächst.“ Sowohl als selbständig Tätiger und Hamburger als auch als Referent im Bundesministerium der Verteidigung kann ich das nur bestätigen. Gerade in Hamburgs Blütezeit, der Hochphase der Hanse, wurde das so deutlich sichtbar, wie selten sonst. Schwere, gut geschützte Handelsschiffe, Koggen genannt, transportierten damals Waren in aller Herren Länder und schützten Sie zugleich. Viele waren lange der Meinung, Sicherheitspolitische Themen würden sie nicht direkt tangieren. Diese Meinung war bis vor Kurzem bis weit in die Politik geläufig. Wie ist es mit Ihnen? Sind Sie der Meinung, die aktuelle Sicherheitslage tangiert Ihr Geschäft nicht? Finden Sie es heraus…

Kreativität auf Kommando… Geht das?
Kennen Sie das auch? Sie müssen kreativ werden, einen Text schreiben, eine Tabelle erstellen oder eine Lösung für ein dringendes Problem finden? Noch auf der Autofahrt ins Büro hatten Sie gute Ansätze und Ideen, doch nun – am Schreibtisch – will Ihnen partout gar nichts mehr einfallen. Ist Kreativität so unzuverlässig oder gibt es Möglichkeiten, unsere Kreativität gezielt abzurufen? Finden Sie es gemeinsam mit mir heraus…

Spielen Sie eigentlich Schach?
Mit dem Einmarsch in der Ukraine vor zwei Jahr hat die Russische Föderation eine Partie offenbart, die schon seit Jahrzehnten unterschwellig zwischen Ost und West ausgetragen wird und nun von niemandem mehr ignoriert werden kann. Der Einmarsch ist kein Zufallsprodukt, sondern Folge einer Reihe taktischer wohl überlegter Züge. Politiker, aber auch Unternehmer und Führungskräfte spielen Schach - ob sie wollen oder nicht. Die Frage ist dabei nicht nur, ob ihnen die Regeln bekannt sind, sondern viel mehr, ob ihnen überhaupt bewusst ist, dass sie sich bereits in einer Partie befinden und ob sie ihre Figuren und ihre möglichen Züge kennen. Wer ist „Bauer“ und wer „König“? Finden wir es heraus…

Entscheidungsfindung – „alternativlos“ gibt es nicht…
Es scheint nach wie vor eine Modeerscheinung zu sein, dass Entscheidungen nicht mehr gefällt werden müssen, weil das jeweilige Ergebnis „alternativlos“ sei. Egal ob in der Wirtschaft, in Vereinen oder Verbänden, in der Kommunikation ist das Wort „alternativlos“ heute kaum noch wegzudenken. Aber was verrät uns die Verwendung dieses Wortes über den Verwender? Finden wir es doch gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Entscheidungsfindung – „alternativlos“ gibt es nicht…

Interkulturelle Kompetenz… ohne geht’s nicht mehr!
Irgendwie kennen wir das doch alle. Überall stoßen wir auf unterschiedliche Kulturen. Manche sind sofort ersichtlich, andere nicht. In den 80er Jahren galt es für viele Norddeutsche noch als halbe Weltreise, wenn man im Urlaub statt in den Harz, in den Schwarzwald fuhr. Den Sommerurlaub auf einem Boot in Skandinavien, den Herbsturlaub an der Costa del Sol oder den Winterurlaub beim Skifahren in Österreich war damals für die meisten nicht vorstellbar. Fernreisen in die Vereinigten Staaten, Australien oder Asien waren einmalige Lebensträume. Aus heutiger Sicht musste man sich damals nicht mit so vielen Kulturen auseinandersetzen. Aber war das wirklich so? Und sollte man sich besondere Fähigkeiten aneignen, um multi- oder gar interkulturell zu arbeiten? Finden wir es gemeinsam heraus…
Weiterlesen: Interkulturelle Kompetenz… ohne geht’s nicht mehr!

Unternehmer können sich freuen! Die BAFA-Beratungs-förderung für Kleine und Mittlere Unternehmen geht in die Verlängerung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat sein Programm zur „Förderung unternehmerischen Know-hows“ in Form der neuen „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ bis 2026 verlängert. Das bedeutet, dass sich Kleine und Mittlere Unternehmen, welche die Förderkriterien erfüllen, ggf. über Zuschüsse zu ihren Beratungsprojekten freuen können. Wie sieht der Ablauf einer Beratung aus und kommt Ihr Unternehmen für ein gefördertes Beratungsprojekt in Frage? Finden Sie es gemeinsam mit mir heraus…

Weihnachtsgrüße…
Vor ein paar Tagen habe ich noch geschrieben, wie gern ich mir einmal im Jahr die Zeit nehme, über das vergangene Jahr nachdenke und Bekannten, Geschäftspartnern und Kollegen sowie Freunden Weihnachtskarten schreibe. Selbstverständlich freue ich mich auch sehr, wenn diese Menschen an meine Familie und mich denken und wir ebenfalls Weihnachtskarten bekommen. Ob wir auch Karten bekommen haben, erfahren Sie hier.

Der Weg ist das Ziel! Eine BAFA-Förderung kann auf dem Weg helfen…
„Der Weg ist das Ziel“ ist der Satz aus meiner Schulzeit, an den ich mich wohl am intensivsten erinnern kann. Nahezu jeder kennt ihn. Leider ist das mit dem Weg, der das Ziel ist, so eine Sache. Im Alltag vergessen wir nur zu gerne, dass unser individueller Weg nicht unbedingt einer Gerade sein muss. Und ein Geländer, um uns auf Spur zu halten hat er meist auch nicht. Viele Wege verlaufen eher jenseits der kürzesten Verbindungen zwischen zwei Punkten. Und genau genommen, ist das auch gut so. Wäre es sonst nicht viel zu langweilig? Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass genau die Stationen im Leben, durch die ich mich am meisten durchbeißen und die mir zum Ereigniszeitpunkt unangenehm waren, mich bei genauem Hinsehen am meisten vorangebracht haben. Und wenn man mal aus der Spur gerät, dann gibt es noch immer Menschen, die einem in selbige wieder hineinhelfen. Vielleicht könnten auch sie eine solche Hilfe gerade jetzt gebrauchen, haben aber Sorge, dass sie zu teuer ist. Hierfür gibt es ebenfalls Hilfsmöglichkeiten. Vielleicht treffen sie ja auch auf Sie zu? Finden Sie es heraus…
Weiterlesen: Der Weg ist das Ziel! Eine BAFA-Förderung kann auf dem Weg helfen…

Auch erfahrene Kapitäne brauchen Leitfeuer!
Jeder von uns braucht hin und wieder mal einen Rat oder Hilfe. Glücklich sind dabei jene, die gute Freunde haben, die dann mit fachlicher Kompetenz unterstützen können. Hat man die nicht, kann guter Rat teuer werden. Das gilt beruflich, wie privat. Erfahrene Kapitäne wissen, dass es ratsam ist, sich in fremden Gefilden auf ortskundige Lotsen und auf Leuchtfeuer zu verlassen, die ihnen den Weg weisen. Das ist aber nicht nur bei waschechten Seebären so, sondern gilt ebenso für Wirtschaftskapitäne. Auch für wirtschaftliche Beratungen gilt, dass diese teuer wie Lotsen oder auch nahezu kostenfrei und für jedermann zugänglich wie Leuchtfeuer sein können. Muss für Sie Beratung wirklich teuer sein? Finden wir es gemeinsam heraus…